Estricharbeiten
Estrich ist die Grundlage für jeden Fußbodenaufbau. Ein qualifizierter Ansprechpartner an Ihrer Seite ist Avec-L mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Estricharbeiten.
CT = Zementstrich
Er besteht aus Zement und ist der meist-verlegte Estrich. Durch Zusatzstoffe wie Kunstherzdispersionen verbessert sich die Verarbeitbarkeit und die Haftung des Belages und vermindert gleichzeitig die Rissbildung.
Vorteile:
- Feuchtigkeitsunempfindlich
- für Innen und Außen geeignet
- erst nach 20-30 Tagen belegreif
Nachteile:
- hohes Schwindmaß
- kann zu Rissbildung neigen, wenn die Zusatzstoffe fehlen
- fugenfrei auf einer Fläche von 40qm
AS = Gussasphaltestrich
Das hier verwendete Bindemittel wird aus Erdöl gewonnen und wird als Bitumen bezeichnet. Der Korndurchmesser ändert sich je nach Verwendungszweck. Der Korndurchmesser kann zwischen 5,5mm (Innenräume) bis hin zu 11mm variieren. Üblicherweise wird dieser Estrich mittels Trennschicht bzw. schwimmend aufgetragen. Es ist nach einem tag belegreif.
Vorteil
- kann bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen eingebaut werden
- großflächiges, fast fugenfreies verlegen möglich
- guter Trittschallschutz
- geringe Einbaudicke (Minimaldicke von 25mm; Optimal von 30mm und Maximaldicke von 40mm). Es ist auch bei geringer Schichtdicke tragfähig
- kann recycelt werden, wenn der Gussasphaltestrich rein ist
- geeignet für alle Standardbodenbelege, sowie Fußbodenheizung
Nachteil
- die Wärmeleitfähigkeit ist geringer
- ist im Vergleich relativ teuer
- kann nur ebenerdig verarbeitet werden, da dieser Estrich nicht pump-fähig ist
- es kommt zu einer Temperaturentwicklung von 300 bis 400°C
SR = Kunstharzestrich
Das eingesetzte Bindemittel besteht aus einem Kunstharzmörtel und wird meist im Verbund eingebracht. Die Bedingung für den Untergrund ist, dass er eine Oberflächenzugfestigkeit von 1N/mm^2 aufweist. Je nach Einsatzgebiet kann diese Angabe variieren. Welche Oberflächenspannung Sie benötigen weiß selbstverständlich Ihr professionelles Bauteam von Avec-L. Die Haftzugfestigkeit wird über die DIN EN 13892-8 normiert.
Vorteile:
- fugenloses verlegen möglich
- schnelle Aushärtung
- weisen einen hohen Verschleißwiderstand auf
- unempfindlich gegenüber Wasser, Feuchtigkeit und einigen Chemikalien
- weisen einen hohe elektrischen Widerstand auf
Nachteile
- maßgeschneiderte Rezeptur
- hohe Kosten durch die Stoff- und Verarbeitungskosten
- es können sich gesundheitsgefährdende Dämpfe bei Entzündung entwickeln.
CA = Calciumsulfatestrich
Das hier verwendete Bindemittel ist Calciumsulfat. Dieser Estrich wird wie Zementestrich verarbeitet. Die Festigkeit kann durch Zusatzstoffe gesteigert werden. Durch die Kristallisation erfolgt das abbinden des Estrich. Nach 3 Tagen ist der Estrich begehbar, dies ist in Abhängigkeit vom Baustellenklima zu betrachten und nach weiteren 25 Tagen, ist der Estrich belastbar. Ein richtiges Durchtrocknen ist sehr wichtig! An Stellen, wo Feuchtigkeit auftreten kann, muss man mit einer Dampfsperre arbeiten. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter einem vorgegebenen Wert von 0,5CM-Masse-% liegt, kann der Boden belegt werden. Meist geht man von 2 Wochen aus.
Vorteile:
- weist ein geringes Schwindmaß auf
- ist formbeständig, rissfrei, großflächig auf-tragbar und fugenfrei
- weist eine hohe Frühfestigkeit auf
- eine Fußbodenheizung kann nach 7 Tagen des Einbaus verwendet werden
Nachteile:
- weist keine Wasserresistenz auf, deswegen kann es nur in Innenräumen verlegt werden.
- Ist nur bedingt hitzebeständig
MA = Magnesiaestrich
Das hier verwendete Bindemittel ist ein Kaustische Magnesia. Muss nach der Anlieferung an der Baustelle sofort verarbeitet werden, d.h einbringen, verteilen, verdichten und abzuziehen. Während des Verarbeiten des Estrichs darf die Temperatur nicht unter 10°C fallen. Nach dem Einbringen den Estrich vor jeglichen schädlichen Witterungsverhältnissen, wie Zugluft, Wärme und Regen mindestens 2 Tage schützen. Während dieser Zeit den Estrich nicht begehen. Erst nach 5 Tagen ist die Belag begehbar und nach 3 Wochen kann dieser belegt werden.
Vorteile:
- kaum Schwund
- fugenfreies Auftragen möglich
- kann auf verschiedne Untergründe verlegt werden (Holz, Beton)
- problemloses Einfärben des Belags möglich
Nachteil
- Auftrag bei einer Temperatur von über 10°C
- ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
Preise zu Estricharbeiten
Gern erstellen wir Ihnen ein Angebot maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir hohe Qualität mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis verbinden. Gern realisieren wir Ihre Estricharbeiten professionell und zuverlässig und freuen uns auf Ihre Anfrage.
Fazit
Estricharbeiten sind ein sehr umfangreiches Thema und sollten einen geübten Fachmann überlassen werden. Mit Avec-L haben Sie einen Profi an Ihrer Seite, der Ihnen bei allen Fragen zu Estricharbeiten, über die Wahl des Estrich und Trockenzeiten, bis hin zum Aufbringen des Estrichs, helfend zur Seite steht. Und Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihres Projekts gerne hilft.
Normen zu Estrich
- DIN 18560 1-4 und 7
- DIN EN 197-1
- DIN EN 197-2
- DIN EN 206-1
- DIN 272
- DIN 1045 - 1 bis 3
- DIN 1048 - 1 bis 2
- DIN 1100
- DIN 1164 - 10 bis 12
- DIN EN 1264- 1 bis 2 und 4
- DIN EN 13454 - 1 bis 2
- DIN EN 13813
- DIN EN 13892 - 1 bis 8
- DIN EN 14016 - 1 bis 2
- DIN 18353
- DIN 18365
- DIN 18555 – 3 und 6
- DIN 18560 – 1 bis 4 und 7
- DIN 52108