Mauerarbeiten

Um eine Mauerarbeit beginnen zu können, muss die richtige Wahl getroffen werden, welche Steinsorte (Naturstein oder künstlich hergestellter Stein) verwendet werden soll. Hierbei hilft Ihnen das professionelle Team von Avec-L gerne weiter. 

Einige wichtige Eigenschaften , bei der Wahl Ihres Steines, sollten Sie dabei nicht außer acht lassen.

Druckfestigkeit: Es gibt Festigkeitsklassen von 2, 4, 6, 8, 12, 20, 28, 36, 48, 60, die aber nicht bei allen Steinsorten angeboten wird. Diese Klasse wird mittels der zulässigen Druckspannung bestimmt.

Rohdichte ist dafür zuständig, das Mauerwerksgewicht zu bestimmen und eine Aussage über den Schallschutz und den Wärmeschutz zu liefern. Auch hier gibt es Klassen, wobei die Einteilung je nach Steinsorte noch um 0,05er Schritten variieren kann.

Bei Außen-Mauerarbeiten ist es wichtig einen hohen Frostwiderstand aufzuweisen.

Maßhaltigkeit: Durch große Steinformate lassen sich über neue Techniken wie Stumpfstoßtechnik oder der Dünnbettmörtelverfahren, die Maßhaltigkeit bei Mauerarbeiten gewährleisten. Die Wahl der richtigen Steinsorte für die Mauerarbeit ist sehr subjektiv, wobei die Anforderungen an das Bauwerk nicht außer acht gelassen werden sollten. Zunehmend spielt die geringe Wärmeleitfähigkeit bei der Wahl der Steinsorte eine wichtige Rolle.

Mauersteinsorten können genormt sein oder durch die „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Institutes für Bautechnik in Berlin (DIBt)“ zugelassen sein. Letztere bezeichnet man als Neuentwicklungen, die es erst seit sehr kurzer Zeit gibt.

Mischmauerwerk bei dem Bau eines Gebäudes vermeiden, da die Steinsorten unterschiedliche Eigenschaften, wie Schwind- und Kriechverhalten aufweisen. Im schlimmsten Fall bildet sich im Mauerwerk Risse durch auftretende Spannung oder es bildet sich Kondenswasser durch eine nicht gewährleistete Wärmeleitfähigkeit.

Steinarten, die bei Mauerarbeiten Einsatz finden

Hüttensteine

Hüttensteine werden künstlich aus Recyclingbaustoffen hergestellt. Dabei werden sie unter großen Druck in die gewünschte Ausgangsform gepresst. Es können drei Arten dieser Steine produziert werden.

  1. Hüttenvollsteine HSV
  2. Hüttenlochsteine HSL
  3. Hüttenhohlblocksteine Hhbl

Durch ihre positiven Eigenschaften, wie der hohen Druckfestigkeit und der guten Schallisolierung, eignen sich diese Steine für Innenwände als auch für Außenwände.

Vorteile für Hüttensteine:

  • weisen eine hohen Feuerwiderstand auf
  • haben eine hohe Maßhaltigkeit
  • neigen kaum zu Rissbildung
  • und sind sehr frostbeständig

Mauerziegel

Bei Mauerziegel bildet die DIN 105 die Grundlage. Mittlerweile gibt es eine Menge an bauaufsichtlich zugelassenen Ziegelsteinarten, die bei Mauerarbeiten verwendet werden. Die Abweichung geht dahingehend, dass ein höherer Wärmeschutz angepeilt wird.

Die Hauptbestandteile eines Mauerziegels ist Ton und Lehm.

Eine Übersicht über die Ziegel

  • Vollziegel (Mz)
  • Hochlochziegel (Hlz)
  • Vollklinker (KMz)
  • Hochlochklinker (KHLz)
  • Leichtlanglochziegel (LLz)
  • Leichtlanglochziegelplatten (LLp)
  • Vormauerziegel (VMz)

Gasbetonsteine

Gasbetonsteine ist ein natürlicher Stein, der aus den Rohstoffen Kalk, Wasser und Sand besteht. Aus Gasbetonsteinen werden Mauersteine für Mauerarbeiten hergestellt und Fertigbauteile für beispielsweise Wandplatten.

Vorteil:

  • geringe Kosten in der Anschaffung
  • relativ leichter Baustoff
  • gute Wärmedämmeigenschaften
  • sehr individuell einsetzbar

Nachteil:

  • Schalldämmung eher mäßig
  • Wasseraufnahme

Kalksandsteine

Sind schwere massive Steine, die als Vollsteine, Blocksteine, als Planelement und als Verblender produziert werden. Durch diese hohe Masse (Rohdichteklasse1,4 bis hin zu 2,0) kann die Wärme optimal gespeichert werden und dient somit als Wärmeschutz. Ein weiterer Vorteil dieser Steinsorte ist die hohe Tragfähigkeit, sowie der Schall- und Brandschutz.

Eine Übersicht der Steinarten nach DIN V 106

  • KS: KS-Vollsteine
  • KS L: KS-Lochsteine
  • KS-R: KS-R-Steine / KS-R-Blocksteine
  • KS L-R: KS-R-Hohlblocksteine
  • KS-R P: KS-R-Plansteine / großformatige Plansteine
  • KS L-R P: KS-R-Plan-Hohlblocksteine
  • KS Vm: KS-Vormauersteine (Vollsteine)
  • KS VmL: KS-Vormauersteine (Lochsteine)
  • KS Vb: KS-Verblender (Vollsteine)
  • KS VbL: KS-Verblender (Lochsteine)
  • KS XL: KS-Planelemente und KS-Rasterelemente
  • KS XL-PE: KS XL-Planelemente
  • KS XL-RE: KS XL-Rasterelemente
  • KS-BP: KS-Bauplatten
  • KS-F: KS-Fasensteine

Vorteile:

  • sehr guten Schallschutz
  • Brandschutz
  • hohe Tragfähigkeit

Nachteile:

  • zusätzliche Wärmedämmung notwendig, dadurch Kostenintensiver

Poroton-Stein

Vorteile bei Mauerarbeiten:

  • sehr guten Schallschutz
  • feuchtigkeitsregulierend
  • Wärmedämmung
  • Keine weitere Dämmung erforderlich

Nachteil:

  • hohe Kosten bei der Anschaffung der Steine

Preise für Mauerarbeiten

Avec-L liefert Angebot maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und liefert Qualität mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Preisfragen klären wie gerne mit Ihnen nach Ihrer Anfrage.

Fazit

Bei selbst so einen scheinbar einfachen Thema wie Mauerarbeiten ist es hilfreich einen Experten an seiner Seite zu wissen. Ihr Team von Avec-L steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht den richtigen Stein für Sie und Ihr Bauprojekt zu wählen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Realisierung Ihres Wunschprojekts.