Mehrfamilienhaus

Sie suchen einen Partner zum Bau eines Mehrfamilienhauses? Gerade in der heutigen Zeit dienen Mehrfamilienhäuser als sichere Kapitalanlage und versprechen, in guten Lagen, hohe Renditen.

Oft ist es so das sich Mehrfamilienhäuser aus mehreren Parteien zusammensetzen und diese sich die Kosten des Grundstückes teilen sowie die Baukosten anteilig teilen. Und wer nicht gleich einziehen kann, hat die Möglichkeit seine Wohnung zu vermieten. Oft wird ein Hausmeister eingestellt, der sich um die Belange der einzelnen Parteien kümmert.

Es gibt aber auch die Möglichkeit ein Mehrfamilienhaus mit Angehörigen oder Freunden zu planen und zu realisieren. Ein Mehrgenerationenhaus bietet zudem die Möglichkeit, der gegenseitigen Hilfe aller Bewohner bzw. Wohnparteien. So können Jung und Alt sich ergänzen indem die ältere Generation sich aushilfsweise um die Betreuung der Kinder kümmert, wohingegen Einkäufe und andere Besorgungen von der jungen Generation übernommen werden. Von einem Mehrfamilienhaus profitieren somit alle.

Gesetzliche Vorschriften

  • Landesbauverordnung
  • Baugesetzbuch (BauGB)
  • DIN Bauvorschriften
  • ENEV

Sie wollen nachhaltig Bauen?

Das Avec-L-Team ist gerne bereit mit Ihnen ihre Träume von einem nachhaltigen Mehrfamilienhaus zu verwirklichen.

Was ist nachhaltiges Bauen eigentlich?

Nachhaltiges Bauen wird auf drei Hauptsäulen getragen, die gleichsam wichtig sind.

  1. ökologische Qualität, dass heißt die Umwelt und das Ökosystem zu bewahren.

  2. ökonomische Qualität, das heißt die Steigerung und Optimierung des Gebäudepotenzials

  3. sozio-kulturelle Qualität, dass heißt den nutzen für die Gesellschaft und für den Menschen zu bestimmen. Das kann unter anderem der Komfort sein, Nutzerfreundlichkeit, usw.

Diese drei Säulen ziehen sich durch die Planungsphase, genauso wie durch die AusführungsphaseIhres Traumhauses.
Nachhaltiges Bauen bedeutet aber auch ein Bewusstsein bei den Menschen zu schaffen und Ihnen die Augen zu öffnen.

Bei der Bauweise spielen mehrere Punkte eine wichtige Rolle.

  • Dauerhaftigkeit

  • die zu verwendende Baustoffe

  • Dämmung- und Wärmeschutz

  • Energiegewinnung (Solarenergie, Geothermie, Biomasse)

Investition fürs Leben?

Ein Mehrfamilienhaus ist eine Investition für das Leben. Sie birgt eine hohe Investitionssicherheit.

Bauform

Stahlbetonbauweise

Als druckfestes Material wird der Baustoff Beton eingesetzt. Um zusätzliche Zugkräfte aufnehmen zu können wird ein Bewehrungsstahl eingesetzt.

Die Herstellung vom Stahlbeton wird über die DIN 1045 – 1 geregelt und kontrolliert. Neuerungen und die Einführung der Eurocodes führten zu einer europaweiten Regelung der Bemessung und Herstellung von Stahlbeton in der DIN EN 1992 Eurocode 2.

Einsatzgebiet:

  • Brücken
  • Flughäfen
  • Tunnel
  • Häfen
  • Bahnhöfe

Vorteile

  • weist eine hohe Festigkeit auf

Nachteile

  • Aufbau kann bis zu 2 Tage dauern

Mauerwerksbauweise

Als Mauerwerk bezeichnet man ein gefügtes Bauteil aus Steinen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Konstruktionen wird dadurch deutlich, dass das Bauwerk aus einzelnen Elementen besteht, die untereinander verbunden werden müssen. Die Mauerwerksbauweise wird auch in Kombination mit dem Holzbau und teilweise auch mit dem Stahlbetonbau verwendet, um Lücken zwischen tragenden Elementen zu schließen.

Vorteile

  • Kostengünstig
  • schnell aufzubauen

Nachteil

  • im Vergleich zum Stahlbetonbau erreicht man hier keine so hohe Festigkeit

Zu beachtende Normen bei den Mauerwerksbau

  • VOB/C ATV DIN 18330 Mauerarbeiten
  • DIN EN 1996-1-1 Mauerwerksbauten(früher DIN 1053)

Holzbauweise

Einsatz finden unter anderem Vollholze, aber auch Holzwerkstoffe. Der Holzbau ist eines der alten und eigenständigen Fachbereiche und unterscheidet sich von seiner Arbeit und den Einsatz seiner Materialien deutlich vom Stahlbetonbau, Stahlbau oder Mauerwerksbau. Eine Unterscheidung im Holzbau wird in zimmermannsmäßigen Holzbau und dem Ingenieurholzbau vorgenommen.

Anwendung findet dieser Bereich in Kombination mit anderen Bautechniken. So werden zum Beispiel Holzbalkendecken in ein Mauerwerk eingezogen oder es wird ein Holzdachstuhl auf einen Betonbau aufgebracht.

Ein neuer Trend ist es, Häuser in Holz-Systembauweise zu bauen. Das heißt, dass ganze Wandelemente in der Fabrik hergestellt werden und zur Baustelle geliefert werden und dort nur noch platziert und miteinander verschraubt werden. Vorteil von diesen sogenannten Holzhäusern ist es, dass sie eine hohe energieeffizient aufweisen und kostengünstiger sein können als Häuser in Massivbauweise, jedoch den deutlich Nachteil haben, dass sie beispielsweise die Wärme schlechter speichern.

Preis eines Mehrfamilienhauses?

Wir erstellen Ihnen ein Angebot maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und liefern zudem eine hohe Bauqualität mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und erstellen Ihnen daraufhin gerne ein individuelles Angebot für den Bau Ihres Mehrfamilienhaus.

Mit Avec-L haben Sie einen Profi an Ihrer Seite, der Ihnen bei allen Fragen zu dem Bau Ihres Mehrfamilienhauses helfend zur Seite steht. Gerne realisieren wir Ihren Traum vom Haus.